Header_ÖFB_Logo

Der ÖFB informiert an dieser Stelle über die neuesten Entwicklungen:

+++ UPDATE: 11. Mai 2020: 10:45 +++

Traineraus- und -fortbildung verschoben

Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Maßnahmen wurden alle bis 31. August 2020 geplanten ÖFB-geführten Traineraus- und -fortbildungen mit Anwesenheitspflicht auf unbestimmte Zeit verschoben. Wir informieren an dieser Stelle, sobald es weitere Neuigkeiten gibt.

+++ UPDATE: 18. April 2020: 15:30 +++

Erklärung zum Abbruch der Planet Pure Frauen Bundesliga

Die Planet Pure Frauen Bundesliga wurde gemäß des Beschlusses des ÖFB-Präsidiums vom 15. April wie alle anderen Bewerbe mit Ausnahme der beiden höchsten Spielklassen der Männer (Tipico Bundesliga und HPYBET 2. Liga) sowie des UNIQA ÖFB Cup Finales aufgrund der Corona-Pandemie beendet.

Derzeit besteht weiterhin ein behördliches Trainings-, Sportstättenbetretungs- und Veranstaltungsverbot. Ausschließlich Vereinen der Tipico Bundesliga sowie Cup-Finalist SC Austria Lustenau ist es ab Montag erlaubt, in Kleingruppen unter Berücksichtigung der behördlichen Sicherheitsrichtlinien den Trainingsbetrieb wieder aufnehmen. Eine Evaluierung der Wirtschaftlichkeit einer Wiederaufnahme des Spielbetriebs läuft aktuell noch.

Der Frauenfußball in Österreich wird seit Jahren sehr stark gefördert und hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Nichtsdestotrotz gibt es große wirtschaftliche und organisatorische Unterschiede zwischen der Tipico Bundesliga und der Planet Pure Frauen Bundesliga.

In mit der Planet Pure Frauen Bundesliga vergleichbaren Ligen in anderen Sportarten – sowohl Männer als auch Frauen – ist es ebenfalls nicht erlaubt, den Trainings- bzw. Spielbetrieb wieder aufzunehmen.

++++ Update 2. April 2020, 17.46 Uhr ++++

Die UEFA hat bekanntlich am Mittwoch alle für Juni angesetzten Länderspiele verschoben. Das betrifft auch das von Raiffeisen präsentierte Länderspiel des Nationalteams gegen England am 2. Juni 2020 im Wiener Ernst Happel Stadion.

Derzeit befinden sich der ÖFB und die englische FA in Gesprächen, ob dieses Spiel zu einem späteren Zeitpunkt ausgetragen werden kann.

Sollte das Match gegen die Three Lions nachgeholt werden können, haben Kartenbesitzer zwei Möglichkeiten.

> Tickets würden für den neuen Spieltermin ihre Gültigkeit behalten.

> Alle Ticketkäuferinnen und -käufer, die ihre Karten refundiert haben möchten, erhalten selbstverständlich in jedem Fall ihr Geld zurück. Informationen über eine Rückabwicklung folgen in den kommenden Wochen, sobald Klarheit über einen möglichen Ersatztermin dieses Spitzenspieles herrscht.

++++ Update 1. April 2020, 16.50 Uhr ++++

Im Nachgang zur heutigen Videokonferenz mit den Generalsekretären aller 55 UEFA-Mitgliedsverbände und den Empfehlungen der am 17. März eingesetzten Arbeitsgruppe hat das UEFA-Exekutivkomitee folgende Entscheidungen getroffen:

Wettbewerbsangelegenheiten:

• Alle Männer- und Frauen-Länderspiele, die im Juni 2020 hätten stattfinden sollen, werden bis auf Weiteres verschoben. Hierunter fallen die Playoffs zur UEFA EURO 2020 und die Qualifikationsspiele zur UEFA Women’s EURO 2021 ebenso wie alle übrigen UEFA-Wettbewerbsspiele einschließlich der zentralisierten freundschaftlichen Länderspiele.

Somit sind auch die freundschaftlichen Länderspiele des Nationalteams gegen England und Tschechien sowie die EM-Quali-Spiele des Frauen-Nationalteams gegen Frankreich und Serbien betroffen.

"Es ist wichtig, dass wir jetzt für die Juni-Länderspiele Klarheit haben und planen können. Durch die Verschiebung der Spiele haben wir mehr Möglichkeiten, um die nationalen Ligen mit entsprechendem Vorlauf im Trainingsbetrieb zu Ende spielen zu können. Dieses Zeitfenster läuft bis Anfang August", so ÖFB-Generalsekretär Dr. Thomas Hollerer

• UEFA-Junioren-Nationalmannschaftswettbewerbe:

(i) Die Endrunde der UEFA-U17-Europameisterschaft im Mai 2020 wird abgesagt.

(ii) Die Endrunde der UEFA-U19-Frauen-Europameisterschaft im Juli 2020 wird abgesagt.

(iii) Die Endrunde der UEFA-U17-Frauen-Europameisterschaft im Mai 2020 wird bis auf Weiteres verschoben (da es sich um ein Qualifikationsturnier für die FIFA-U17-Frauen-Weltmeisterschaft handelt).

(iv) Die Endrunde der UEFA-U19-Europameisterschaft im Juli 2020 wird bis auf Weiteres verschoben (da es sich um ein Qualifikationsturnier für die FIFA-U20-Weltmeisterschaft handelt).

• Die für April 2020 geplante Endphase der UEFA Futsal Champions League wird bis auf Weiteres verschoben.

• Sämtliche Fristen für die UEFA-Klubwettbewerbe 2020/21 werden ebenfalls bis auf Weiteres verschoben, darunter insbesondere jene das Zulassungsverfahren und die Spielerregistrierung betreffend. Die UEFA wird zu gegebener Zeit neue Fristen festsetzen.

Klublizenzierung und finanzielles Fairplay:

Das Exekutivkomitee bekräftigte, dass es weiterhin voll hinter der Klublizenzierung und dem finanziellen Fairplay stehe, war sich jedoch einig, dass unter den aktuellen, außergewöhnlichen Umständen einige besondere Maßnahmen vonnöten seien, um die Arbeit der Mitgliedsverbände und Klubs zu erleichtern.

Es sprach sich dafür aus, den Mitgliedsverbänden mehr Zeit zu geben, das Klublizenzierungsverfahren abzuschließen, bis das Zulassungsverfahren für die nächste UEFA-Klubwettbewerbssaison neu geregelt ist.

In Anbetracht der wachsenden Unsicherheit infolge der derzeitigen, außergewöhnlichen Ereignisse hat das Exekutivkomitee ferner entschieden, die Klublizenzierungsbestimmungen hinsichtlich der Zusammenstellung und Beurteilung der zukunftsbezogenen Finanzinformationen der Klubs auszusetzen. Diese Entscheidung gilt ausschließlich im Zusammenhang mit der Teilnahme an den UEFA-Klubwettbewerben 2020/21.

Text: Presseinfo UEFA

+++ Update 31. März, 20.05 Uhr +++

Angesichts der aktuellen Situation geraten unterschiedliche Szenarien im Hinblick auf die derzeit unterbrochenen Saisonen der Tipico Bundesliga, der HPYBET 2. Liga und auch im Landesverbands-Bereich in den Fokus des öffentlichen Interesses.

Was eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs betrifft, werden derzeit mehrere Varianten geprüft, um auf mögliche Szenarien vorbereitet zu sein. Das Ziel ist es, die Ligen auf sportlichem Weg zu beenden.

Die Entscheidung über den Zeitpunkt einer Saisonfortsetzung bzw. die rechtzeitige Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs trifft aktuell jedoch die Bundesregierung nach Absprache mit den zuständigen Gesundheitsexperten. Jetzt gilt es für den Fußball gleichermaßen wie für alle Österreicherinnen und Österreicher, die gesetzten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus aktiv zu unterstützen.

Zum Szenario „Meisterschaftsabbruch“ möchten der ÖFB und die Österreichische Fußball-Bundesliga Folgendes festhalten:

Weder in den FIFA-, ÖFB- oder Bundesliga-Bestimmungen ist geregelt, wie die Meisterschaften zu werten sind, wenn diese nicht planmäßig zu Ende gespielt werden können. Der ÖFB und die Bundesliga prüfen derzeit anhand der bestehenden Bestimmungslage und Rechtsordnung die Folgen, sofern die Meisterschaften nicht fortgesetzt werden können. Das zuständige beschlussfassende Gremium ist in diesem Fall das ÖFB-Präsidium. Dieses kann, vergleichbar mit den aktuellen Gesetzesänderungen durch die Bundesregierung aufgrund von COVID-19, Änderungen der Verbandsbestimmungen vornehmen.

Mit heutigem Stand gibt es keine Beschlüsse zu diesem Thema. Abzuwarten bleibt darüber hinaus, wie die Diskussionen auf internationaler Ebene verlaufen und ob daraus konkrete Vorgaben bzw. Empfehlungen seitens der FIFA oder der UEFA resultieren.

+++++ Update 23. März, 20:00 Uhr +++++

Die UEFA hat am Montag entschieden, die Endspiele der drei großen europäischen Klubbewerbe, die allesamt im Mai hätten ausgetragen werden sollen, zu verschieben. Dazu zählt neben dem UEFA Europa League Finale und dem UEFA Champions League Finale auch das Endspiel der UEFA Women's Champions League 2020, das am 24. Mai im Wiener Viola Park über die Bühne gegangen wäre. Ersatztermine wurden vorerst noch keine bekanntgegeben.

Bereits gekaufte Tickets behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Sobald es seitens der UEFA weitere Informationen gibt, werden wir auf den ÖFB-Kanälen unverzüglich darüber informieren.

+++++ Update 18. März, 15.00 Uhr +++++

Neben der Verschiebung der UEFA EURO 2020 gab die UEFA am Dienstag auch bekannt, alle internationalen Bewerbe bis auf Weiteres auszusetzen. Die kommenden EM-Qualifikationsspiele des Frauen- bzw. des U21-Nationalteams sind deshalb folgerichtig abgesagt worden.

Das Frauen-Nationalteam hätte am 14. April in der St. Pöltener NV Arena die Auswahl aus Frankreich zum mit Spannung erwarteten Schlagerspiel der EM-Qualifikationsgruppe G empfangen. Bereits zwei Wochen zuvor, am 30. März, wäre das U21-Nationalteam in der josko ARENA in Ried gegen Andorra gefordert gewesen.

"Die Entscheidung ist absolut nachvollziehbar und richtig. Es geht aktuell einfach um viel mehr, als um Fußball", sagt Frauen-Teamchef Dominik Thalhammer.

"Wenn man die Vorgänge, nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa, verfolgt, dann war diese Entscheidung vorherzusehen und sie ist absolut richtig", begrüßt auch U21-Teamchef Werner Gregoritsch die Entscheidung der UEFA.

Informationen zu Ticket-Rückerstattung

Da ein Ersatztermin für die beiden Länderspiele aktuell noch nicht fest steht, haben alle Fans, die bereits Tickets erworben haben, die Möglichkeit auf Rückerstattung.

Jene Fans, die in St. Pölten mit dabei gewesen wären und ihre Tickets über das Online-Ticketportal bezogen haben, werden demnächst vom Ticketpartner direkt per Mail informiert. All jene, die ihre Karten direkt an der Vorverkaufsstelle in der NV Arena gekauft haben, können diese direkt im Fanshop des SKN St. Pölten zurückgeben, sobald dieser wieder öffnet.

Für U21-Fans gibt es ebenfalls die Möglichkeit auf Rückerstattung. Wie die SV Ried mitteilte, ist die Abwicklung per Mail (office@svried.at) oder direkt in der Geschäftsstelle möglich, sobald diese wieder geöffnet hat.

Weitere Informationen: Die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Frauen- sowie den Nachwuchs-Fußball!

+++++ Update 17. März, 15.30 Uhr +++++

Die Konferenz aller UEFA-Mitgliedsverbände hat ergeben, die UEFA EURO 2020 angesichts der Corona-Krise um ein Jahr zu verschieben. Die Endrunde soll von 11. Juni bis 11. Juli 2021 ausgetragen werden. Der Modus und die Spielorte sollen aus heutiger Sicht unverändert bleiben.

Ziel ist es, die nationalen Ligen und die europäischen Klub-Bewerbe in den nunmehr freigewordenen Zeitfenstern zu Ende zu spielen. Der Zeitpunkt einer Wiederaufnahme des Spielbetriebs ist offen, die UEFA wird dazu eine Arbeitsgruppe einsetzen.

Internationale Spiele finden bis auf Weiteres nicht statt, das betrifft das Heimspiel des Nationalteams gegen die Türkei am 30. März sowie die anstehenden Partien aller anderen ÖFB-Nationalteams.

Die Vorgangsweise bezüglich UEFA Women’s EURO 2021 und die UEFA U21 EURO 2021 ist derzeit noch offen.

Der ÖFB begrüßt diese Entscheidung, im Zuge derer die UEFA klares Leadership bewiesen hat. Die Solidarität der Fußballfamilie in dieser Situation zeigt, dass im Moment andere Dinge Priorität haben. Die Gesundheit aller Menschen steht jetzt im Vordergrund. Es ist erfreulich, dass trotz der derzeitigen dramatischen Situation durch diese Entscheidung auch eine ermutigende Perspektive geboten wird“, so ÖFB-Präsident Dr. Leo Windtner.

Es ist die absolut richtige Entscheidung, in dieser außergewöhnlichen Situation gibt es Wichtigeres als Fußball oder eine EURO. Jetzt gilt es, das Virus einzudämmen, damit wir in naher Zukunft wieder gemeinsam positiv nach vorne schauen können“, sagt Teamchef Franco Foda. „An dieser Stelle möchte ich auch den Frauen und Männern danken, die rund um die Uhr im Einsatz sind – seien es Ärztinnen und Ärzte, Einsatz- und Pflegekräfte oder die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäfte, die uns versorgen. Was sie leisten, ist herausragend.“

Auch bezüglich der Ticktes für die EURO gibt es Informationen von der UEFA: Die UEFA wird bestehenden Ticketkäufern und Hospitality-Kunden ihre Tickets und Pakete vollständig zurückerstatten, wenn sie 2021 das Turnier nicht besuchen können. Innerhalb des nächsten Monats werden weitere Informationen zum Rückerstattungsprozess per E-Mail an bestehende Ticketkäufer kommuniziert.

Weitere Informationen gibt es hier.

+++++ Update 15. März, 13.30 Uhr +++++

In Anbetracht der aktuellen dramatischen Entwicklungen im Zusammenhang mit COVID-19 ist ab sofort der komplette Trainingsbetrieb – sofern dies nicht ohnedies bereits erfolgt ist – in ganz Österreich einzustellen. Diese Maßnahme erfolgt in Abstimmung mit der Bundesliga und den Landesverbänden.

„Der Fußball ist gefordert, seinen Beitrag zu leisten, damit wir alle gemeinsam diese Krise meistern. Wir appellieren an alle Österreicherinnen und Österreicher, den Maßnahmen der Bundesregierung Folge zu leisten, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Beschränken Sie Ihre sozialen Kontakte auf ein absolutes Minimum. Bleiben Sie zu Hause, wenn es möglich ist!", so ÖFB-Präsident Leo Windtner.

+++++ Update 13. März, 12.58 Uhr +++++

Aufgrund der aktuellen Situation hat der Fußball-Verband von Wales entschieden, das freundschaftliche Länderspiel gegen das Nationalteam am 27. März in Swansea (WAL) abzusagen. Davon wurde der ÖFB am Freitagmittag in Kenntnis gesetzt.

Das Spiel gegen die Türkei am 30. März im Wiener Ernst Happel Stadion ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht betroffen und wird Stand jetzt unter Berücksichtigung der behördlichen Auflagen ausgetragen. Angesichts der Entwicklungen kann sich das stündlich ändern.

+++++ Update 13. März, 11.08 Uhr +++++

Die UEFA hat am Freitag entschieden, dass alle Spiele der UEFA Champions League, der UEFA Europa League und der UEFA Youth League in der kommenden Woche (16. bis 20. März) verschoben werden.

Durch die Verschiebung der Champions-League-Partien muss auch die Auslosung der Viertelfinalspiele, die am 20. März angesetzt war, verschoben werden.

Weitere Entscheidungen würden im Bedarfsfall kommuniziert werden. Der Kontinentalverband hat für Dienstag, 17. März eine Telefonkonferenz mit allen 55 Mitgliedsstaaten einberufen, bei der über das weitere Vorgehen der UEFA Bewerbe, inklusive der UEFA EURO 2020, entschieden werden soll.

+++++ Update 12. März, 17.19 Uhr +++++

Vor dem Hintergrund der Ausbreitung des Coronavirus in Europa und der veränderten Lagebeurteilung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die UEFA heute Vertreter ihrer 55 Mitgliedsverbände, die Vorstände der Europäischen Klubvereinigung und der European Leagues sowie einen Vertreter der FIFPro eingeladen, am Dienstag, 17. März an einer Videokonferenz teilzunehmen, um die Reaktion des europäischen Fußballs auf die Ausbreitung des Coronavirus zu besprechen.

Die Gespräche betreffen alle nationalen und europäischen Wettbewerbe, einschließlich der EURO 2020.

Weitere Informationen werden im Anschluss an diese Gespräche bekanntgegeben.

+++++ Update 12. März, 14.59 Uhr +++++

Die Eliterunden der Nachwuchs-Nationalteams im Rahmen der EM-Qualifikation im März werden nicht stattfinden! Wie die UEFA am Donnerstag entschieden hat, werden die Mini-Turniere, die zwischen dem 14. März und 14. April angesetzt waren, aufgrund des Corona-Virus verschoben.

Davon betroffen ist auch die U17-Heim-Eliterunde, welche vom 25. bis 31. März im Burgenland über die Bühne gegangen wäre.

Ebenfalls vorerst ausgesetzt werden die Eliterunde des U19-Nationalteams (JG 2001) in Wales, jener des U17 Frauen-Nationalteams (JG 2003) in Irland auch die zwei Wochen später angesetzte Eliterunde des U19 Frauen-Nationalteams in Kroatien.

Ob und in welcher Form die Eliterunden nachgeholt werden, steht zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht fest.

+++++ Update 12. März, 10.10 Uhr +++++

In Anbetracht der jüngsten Entwicklungen haben der ÖFB und die Landesverbände die Entscheidung getroffen, ihren gesamten Spielbetrieb ab sofort bis auf weiteres auszusetzen. Betroffen davon sind alle Spiele mit Ausnahme jener der Fußball-Bundesliga der Männer sowie der Nationalteams.

Die Durchführung von Trainings obliegt den Vereinen.

„Mit dieser Maßnahme möchte der österreichische Fußball seiner Verantwortung als größter Sport-Fachverband des Landes nachkommen und seinen Beitrag im Sinne der Gesellschaft und der Gesundheit aller Menschen in unserem Land leisten. Wir hoffen, dass wir den Spielbetrieb bald wieder aufnehmen können, aber außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen“, so ÖFB-Präsident Dr. Leo Windtner.

+++++ Update 11. März, 21.15 Uhr +++++

Der LASK richtet vor dem UEL-Spiel gegen Manchester United folgenden Appell an die Fans:

"Fußball ist die schönste Nebensache der Welt. Deshalb ist es für uns alle verständlicherweise enttäuschend, dass das Spiel gegen Man Utd ohne Zuschauer stattfinden muss. Doch manche Dinge sind wichtiger als der Sport, den wir alle so sehr lieben.

Die Gesundheit von uns allen gehört zu diesen Dingen. Wir bitten euch daher, euch am Spieltag nicht in der Nähe des Stadions aufzuhalten. Größere Menschenversammlungen müssen aufgrund einer behördlichen Anordnung aufgelöst werden. Unterstützt unser Team von zu Hause aus, drückt beide Daumen für Schwarz-Weiß – aber bleibt zu Hause! Es geht um das Gemeinwohl von uns allen!"

+++++ Update 11. März, 16.53 Uhr +++++

Vertreter des ÖFB und der Bundesliga haben heute ein planmäßiges Treffen mit Vertretern des BMI, des Sportministeriums, des Krisenstabs sowie der Blaulichtorganisationen zur aktuellen Lage absolviert. Im Rahmen des Termins wurde die derzeitige Situation im Hinblick auf die anstehenden Länderspiele und den Spielbetrieb des Spitzen- und Breitenfußballs erörtert und diskutiert. Alle Beteiligten unterstrichen die Wichtigkeit der weiteren engen Zusammenarbeit.

+++++ Update 11. März, 10.29 Uhr +++++

Der für 13. März geplante Ticketverkaufsstart für das UNIQA ÖFB Cup Finale am 1. Mai im Klagenfurter Wörthersee Stadion zwischen dem FC Red Bull Salzburg und dem SC Austria Lustenau wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

+++++ Update 11. März, 13.42 Uhr +++++

Tickets für Türkei-Länderspiel werden refundiert

Das freundschaftliche Länderspiel Österreich gegen die Türkei am 30. März 2020 wird aufgrund der von den Behörden angeordneten Beschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus ohne Publikum ausgetragen.

Alle Fans des Nationalteams bzw. der Gastmannschaft, die sich bereits Karten für die Begegnung gekauft haben, sowie Ticketkäuferinnen und -käufer im VIP-Bereich erhalten selbstverständlich ihr Geld zurück.

Alle Details zur Rückabwicklung werden in den kommenden Tagen direkt an die Ticketkäufer kommuniziert.

+++++ Update 11. März, 11.47 Uhr +++++

Die am Wochenende angesetzten Spiele des SPORT.LAND.NÖ Frauen Cups werden im Einklang mit den behördlichen Auflagen ausgetragen. Es gilt die behördliche Obergrenze von 500 Personen gemäß Erlass.

+++++ Update 11. März, 10.41 Uhr +++++

Im Sinne eines einheitlichen Vorgehens wurden vom ÖFB und den Landesverbänden gemeinsam folgende Punkte in Bezug auf den Spielbetrieb unterhalb der beiden Spielklassen der Bundesliga festgelegt:

Nachwuchsspielbetrieb:

Der Nachwuchsspielbetrieb wird im Einklang mit den behördlichen Auflagen fortgeführt.
Sollten Schulschließungen erfolgen, wird der gesamte Nachwuchsspielbetrieb ausgesetzt.
Dies gilt dann für Nachwuchsmeisterschaften sowie für alle über den ÖFB abgewickelten bzw. besetzten Nachwuchsspiele.
Die Durchführung von Trainingseinheiten obliegt den Vereinen.

Erwachsenenbewerbe:

Die Erwachsenenbewerbe werden ebenso im Einklang mit den behördlichen Auflagen fortgeführt.
Es gilt die behördliche Obergrenze von 500 Personen, deren genaue Ausformulierung gemäß Erlass abzuwarten ist.

+++++ Allgemeine Schutzmaßnahmen ++++

Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus (COVID-19)

• Waschen Sie Ihre Hände häufig!
Reinigen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich mit einer Seife oder einem Desinfektionsmittel.

• Halten Sie Distanz!
Halten Sie einen Abstand von mindestens einem Meter zwischen sich und allen anderen Personen ein, die husten oder niesen.

• Berühren Sie nicht Augen, Nase und Mund!
Hände können Viren aufnehmen und das Virus im Gesicht übertragen!

• Achten Sie auf Atemhygiene!
Halten Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit gebeugtem Ellbogen oder einem Taschentuch bedeckt und entsorgen Sie dieses sofort.

• Wenn Sie Symptome aufweisen oder befürchten erkrankt zu sein, bleiben Sie zu Hause und wählen Sie bitte 1450!