

Um die 155.000 Kinder und Jugendliche bewegen sich bis zu viermal wöchentlich in den Fußballvereinen des ÖFB. Dabei werden Freundschaften und Beziehungen geknüpft, Vertrauensverhältnisse geschaffen und Loyalitäten aufgebaut. Diese Erfahrungen können junge Menschen in ihrer Entwicklung auf besonders positive Weise prägen.
Um weitestgehend zu garantieren, dass diese Naheverhältnisse niemals ins Negative kippen, ist ein offener und ehrlicher Umgang mit jenen Faktoren notwendig, die gewalttätige oder sexualisierte Übergriffe begünstigen, - nicht nur im Fußball, sondern im Sport generell.
Die UEFA hat aus diesem Grund zusammen mit der Kinderrechtsorganisation terre des hommes ein Schulungskonzept erarbeitet, das sich mit unterschiedlichen Online-Kursen gezielt an folgende Gruppen im Fußball richtet:
- Trainerinnen und Trainer: Erkennen von Zeichen für einen Missbrauch, besondere Risikosituationen für Kinder im Fußball sowie angemessene Reaktionen auf Bedenken im Zusammenhang mit dem Kinderschutz
- Personal und Freiwillige, die direkt oder indirekt mit Kindern im Fußball arbeiten: Allgemeine und persönliche Verantwortungen im Bereich Kinderschutz, Ergreifen vorbeugender Maßnahmen
- Kinderschutz-Kontaktpersonen: Spezifischere Kenntnisse für eigens eingesetzte Ansprechpersonen im Bereich Kinderschutz, deren Aufgabe der Umgang mit Bedenken in diesem Bereich ist
- Allgemeine Sensibilisierung für Kinderschutz im Fußball:Für alle, die im Fußball aktiv sind, einschließlich der Eltern, sowie alle Interessierte
Die Kurse stehen kostenlos in mehreren Sprachen - auch deutsch - zu Verfügung und dauern zwischen 15 und 45 Minuten: Alle Infos
Wir bedanken uns bei allen, die dieses Angebot wahrnehmen und damit nachhaltig zu einer gewaltfreien Fußballkultur beitragen! Gemeinsam schaffen wir ein Fußball-Umfeld, in dem sich alle von klein auf wohlfühlen und unbeschwert entwickeln können.